A) Das Betreiben von traditionellen Rechenzentren B) Die Bereitstellung von IT-Ressourcen über das Internet C) Die Programmierung von Softwares für Wettersimulationen D) Eine spezielle Art von Wetterphänomenen
A) Storage as a Service B) Server as a Service C) Software as a Service D) Secure Access as a Service
A) Internet as a Service B) Infrastructure as a Service C) Integration as a Service D) Intranet as a Service
A) Internal Intranet Cloud B) Local Server Cloud C) Private Data Center Cloud D) Amazon Web Services (AWS)
A) Platform as a Service B) Programming as a Service C) Private Access as a Service D) Processing as a Service
A) Kosteneinsparungen, Flexibilität, Skalierbarkeit B) Höhere Investitionskosten, Einschränkungen, Inflexibilität C) Minimierung der Innovationen, langsame Reaktionszeiten D) Komplexität, Ineffizienz, Informationsverlust
A) Dezimal-Code B) Verschlüsselung C) Binärcode D) Die Morsezeichen-Alphabet
A) Das Abschotten von Cloud-Ressourcen für maximale Sicherheit B) Die Vervielfältigung von Systemen für übermäßige Redundanz C) Die Fähigkeit verschiedener Systeme, nahtlos miteinander zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten D) Die Trennung von Cloud-Systemen, um Konflikte zu vermeiden
A) Dauerhafte Speicherung von Daten auf CD-ROMs B) Temporäre Datenspeicherung auf lokalen Festplatten C) Skalierung von Webanwendungen je nach Nutzerlast D) Nutzung von veralteten Offline-Computersystemen
A) Eine einmalige Zahlung unabhängig von der Nutzung B) Feste monatliche Zahlungen unabhängig von der Nutzung C) Kostenlose Nutzung der Cloud-Ressourcen D) Die Bezahlung basierend auf dem tatsächlichen Ressourcenverbrauch
A) Passivität B) Inflexibilität C) Resilienz D) Instabilität
A) IaaS B) DaaS C) SaaS D) PaaS
A) Virtualisierung B) Schallplatten C) Faxgeräte D) Telegrammübertragung
A) Microsoft B) Google C) Apple D) Samsung |