Zwischen Ost- und Westdeutschland errichtete Berliner Mauer
  • 1. Wann wurde die Berliner Mauer errichtet?
A) 1961
B) 1989
C) 1950
D) 1975
  • 2. Wie viele Kilometer erstreckte sich die Berliner Mauer um West-Berlin?
A) 155
B) 88
C) 300
D) 220
  • 3. In welchem Jahr fiel die Berliner Mauer?
A) 1990
B) 1975
C) 1992
D) 1989
  • 4. Welcher Begriff wurde für den Übergangspunkt zwischen Ost und West in Berlin geprägt?
A) Reichstag
B) Brandenburger Tor
C) Checkpoint Charlie
D) Potsdamer Platz
  • 5. Was bedeutete die Aktion „Maueröffnung“ im Jahr 1989?
A) Abriss der Mauer
B) Öffnung der Grenzübergänge
C) Wiederherstellung der Beziehungen
D) Geplante Modernisierung
  • 6. Wer war der damalige Staatschef der DDR, als die Berliner Mauer fiel?
A) Günter Schabowski
B) Wilhelm Pieck
C) Erich Honecker
D) Egon Krenz
  • 7. Was symbolisierte der Fall der Berliner Mauer in der Weltgeschichte?
A) Abschottung der Länder
B) Beginn des Ost-West-Konflikts
C) Neue Weltordnung
D) Ende des Kalten Krieges
  • 8. Welcher Begriff wurde für das Phänomen der Flucht nach Westdeutschland verwendet?
A) Mauerüberwindung
B) Fluchtaktion
C) Republikflucht
D) Solidaritätsmarsch
  • 9. Welcher US-Präsident rief 1987 während seines Berlin-Besuchs „Tear down this wall!“?
A) Barack Obama
B) Bill Clinton
C) George Bush
D) Ronald Reagan
  • 10. Welche Bezeichnung wurde für die Mauer zwischen Ost- und Westberlin in der DDR verwendet?
A) Antifaschistischer Schutzwall
B) Trennungsmauer
C) Friedensbarriere
D) Freiheitswall
  • 11. Welches Abkommen regelte nach dem Fall der Berliner Mauer die Wiedervereinigung Deutschlands?
A) Zwei-plus-Vier-Vertrag
B) Berlin-Konvention
C) Moskauer Abkommen
D) Helsinki-Protokoll
Erstellt mit ThatQuiz — die Website zur Erstellung von Mathematikprüfungen mit Ressourcen für andere Fachbereiche.