- 1. Wann wird traditionell das Ende der Antike angesetzt?
A) 1453 n. Chr. B) 1492 n. Chr. C) 476 n. Chr. D) 732 n. Chr.
- 2. Welche Plage brach in der Spätantike aus und schwächte die römische Gesellschaft?
A) Cholera B) Schwarzer Tod C) Justinianische Pest D) Gelbfieber
- 3. Wer setzte 476 n. Chr. den letzten weströmischen Kaiser ab?
A) Attila der Hunne B) Alexander der Große C) Julius Caesar D) Odoaker
- 4. Welche Stadt wurde 410 n. Chr. von den Westgoten eingenommen und geplündert?
A) Karthago B) Athen C) Rom D) Alexandria
- 5. Wer war der letzte Kaiser, der sowohl über das West- als auch das Oströmische Reich regierte?
A) Konstantin der Große B) Theodosius I. C) Julian Apostata D) Kaiser Trajan
- 6. Welche Religion gewann in der Spätantike zunehmend an Einfluss in den römischen Provinzen?
A) Judentum B) Christentum C) Mithraismus D) Zoroastrismus
- 7. In welcher Schlacht wurde 451 n. Chr. ein Angriff der Hunnen und Alanen in Gallien abgewehrt, wodurch der Westen vorerst gerettet wurde?
A) Schlacht am Tiber B) Schlacht von Marathon C) Schlacht auf den Katalaunischen Feldern D) Schlacht bei Adrianopel
- 8. Welches Volk aus Nordafrika trug wesentlich zum Fall des Weströmischen Reiches bei?
A) Germanen B) Slawen C) Kelten D) Vandalen
- 9. Welcher Kaiser wird mit der Wiedervereinigung des römischen Reiches im 6. Jahrhundert kurz vor dem Ende der Antike in Verbindung gebracht?
A) Julian Apostata B) Justinian I. C) Kaiser Augustus D) Diokletian
- 10. Welcher germanische Herrscher setzte 410 n. Chr. durch die Einnahme Roms ein symbolisches Ende der Antike?
A) Theoderich der Große B) Odoaker C) Alarich D) Attila der Hunne
|