Die Julirevolution macht Louis-Philippe zum Bürgerkönig
  • 1. Wann fand die Julirevolution statt?
A) 1870
B) 1830
C) 1848
D) 1789
  • 2. Welcher Herrscher wurde durch die Julirevolution abgesetzt?
A) Napoleon Bonaparte
B) Wilhelm I.
C) Karl X.
D) Ludwig XVI.
  • 3. Wer wurde nach der Julirevolution zum neuen König von Frankreich gewählt?
A) Ludwig XVI.
B) Napoleon Bonaparte
C) Louis-Philippe
D) Karl X.
  • 4. Welche Bezeichnung erhielt Louis-Philippe als neuer König?
A) Präsident
B) Diktator
C) Bürgerkönig
D) Kaiser
  • 5. Welche politische Gruppierung profitierte maßgeblich von der Julirevolution?
A) Arbeiterklasse
B) Adel
C) Bürgertum
D) Klerus
  • 6. Welcher Begriff beschreibt die politische Macht, die Louis-Philippe als Bürgerkönig hatte?
A) Absolute Monarchie
B) Konstitutionelle Monarchie
C) Autokratie
D) Republik
  • 7. Welcher Name wird dem Zeitraum nach der Julirevolution in Frankreich gegeben?
A) Kaiserreich
B) Restauration
C) Julimonarchie
D) Revolutionäre Ära
  • 8. In welcher europäischen Hauptstadt fand die Julirevolution statt?
A) Berlin
B) Wien
C) London
D) Paris
  • 9. Welche Revolution führte zur Thronbesteigung von Louis-Philippe?
A) Märzrevolution
B) Oktoberrevolution
C) Julirevolution
D) Novemberaufstand
  • 10. Welche politische Strömung war während der Julirevolution maßgeblich beteiligt?
A) Faschismus
B) Liberalismus
C) Konservatismus
D) Sozialismus
  • 11. Welches Nachbarland unterstützte die Julirevolution?
A) Österreich
B) Russland
C) Großbritannien
D) Preußen
  • 12. Welche Kunstbewegung prägte die Zeit nach der Julirevolution?
A) Romantik
B) Klassizismus
C) Impressionismus
D) Barock
  • 13. Was für eine Beziehung hatten Belgien und Frankreich nach der Julirevolution?
A) Wirtschaftliche Isolation
B) Krieg zwischen beiden Ländern
C) Unabhängigkeit Belgiens
D) Union der beiden Länder
  • 14. Welcher Künstler thematisierte die Julirevolution in einem Gemälde?
A) Leonardo da Vinci
B) Pablo Picasso
C) Vincent van Gogh
D) Eugène Delacroix
Erstellt mit ThatQuiz — die Website für die Erstellung und Benotung von Prüfungen in Mathematik und anderen Fächern.