A) Eine algebraische Gleichung zur Lösung von Problemen. B) Ein Kreisdiagramm zur Visualisierung von Daten. C) Ein Textdokument zur Speicherung von Informationen. D) Eine mathematische Struktur bestehend aus Knoten und Kanten.
A) Ein Punkt, der Element des Graphen ist. B) Eine Datenstruktur zur Speicherung von Informationen. C) Ein Bild in einem mathematischen Diagramm. D) Eine Kante zwischen zwei Punkten im Graphen.
A) 15 B) 30 C) 21 D) 9
A) Der Wert, der dem Knoten zugeordnet ist. B) Die Größe des Knotens in der Visualisierung. C) Die Anzahl der Kanten, die mit diesem Knoten verbunden sind. D) Die Farbe des Knotens im Graphen.
A) Es existiert nur ein einziger Knoten im Graphen. B) Die Knoten im Graphen können sich nicht bewegen. C) Es gibt einen Pfad zwischen jedem Paar von Knoten im Graphen. D) Es gibt keine Kanten zwischen den Knoten im Graphen.
A) Ein Graph ohne Kreise. B) Ein Graph ohne Kanten. C) Ein Graph, in dem die Kanten eine Richtung haben. D) Ein Graph mit nur ungeraden Gradzahlen.
A) Ein Graph, der in der Ebene ohne Kantenkreuzungen gezeichnet werden kann. B) Ein Graph, der nur aus geraden Linien besteht. C) Ein Graph, der keine Kanten enthält. D) Ein Graph, bei dem jeder Knoten eine andere Farbe hat.
A) Eine Menge von Kanten, deren Entfernung den Graphen in zwei oder mehr Teile aufteilt. B) Eine Kante, die zwei Knoten verbindet. C) Eine Linie, die den Graphen horizontal teilt. D) Ein Punkt, an dem sich die Kanten im Graphen schneiden. |