A) Netzwerkverbindung B) Syntaxfehler C) Dateiformatierung D) Hardware-Kompatibilität
A) C++ B) Python C) Java D) Ruby
A) Intelligentes Design-Element B) Interaktive Dateneingabe C) Initialisierung von Dateien und Ordnern D) Integrierte Entwicklungsumgebung
A) show() B) output() C) display() D) print()
A) Feste Werte, die sich nie ändern B) Ein Algorithmus zur Datenverwaltung C) Ein bestimmter Typ von Programmiersprache D) Speicherplatz zum Speichern von Werten
A) Optimales Objekt-Protokoll B) Objektorientierte Programmierung C) Organisierte Objekt-Produktion D) Operationale Optimierungsphase
A) Ein spezielles Betriebssystem für Programmierer B) Ein Datentyp, der nur Wahrheitswerte wie „true“ oder „false“ annehmen kann C) Ein Befehl zur Zeichenkettenmanipulation D) Ein komplexer mathematischer Operator
A) .py B) .ps C) .pt D) .pyt
A) Ein Gerät zur Hardware-Optimierung B) Ein Programm, das Quellcode in ausführbaren Code übersetzt C) Ein automatisiertes Debugging-Tool D) Ein spezielles Menü in der Entwicklungsumgebung
A) Dynamic Resource Yield – eine Technik zur Ressourcenverwaltung B) Direct Run Yield – eine Methode der Codeausführung C) Don't Repeat Yourself – ein Prinzip, das besagt, dass Code nicht wiederholt werden sollte D) Data Recovery Y-Parameter – ein Verfahren zur Datenwiederherstellung
A) Algorithmic Processing Interface B) Automated Program Installation C) Application Programming Interface D) Advanced Programming Instruction
A) Segmentierung B) Verfolgung C) Bestimmung D) Indexierung |