ThatQuiz Prüfungsbibliothek Starten Sie jetzt die Prüfung
Tod von Sir Thomas More (Gelehrter und Staatsmann)
Beigesteuert von: Hofmann
  • 1. Wann wurde Sir Thomas More hingerichtet?
A) 1453
B) 1600
C) 1535
D) 1492
  • 2. Welcher König veranlasste die Hinrichtung von Sir Thomas More?
A) Heinrich VIII.
B) Jakob I.
C) Eduard VI.
D) Richard III.
  • 3. Was war das Hauptdelikt, für das Sir Thomas More verurteilt wurde?
A) Hochverrat
B) Falschaussage
C) Diebstahl
D) Hexerei
  • 4. In welcher Funktion diente Sir Thomas More unter König Heinrich VIII.?
A) Kardinal
B) Lordkanzler
C) Generalkapitän
D) Botschafter
  • 5. Welches Werk ist Sir Thomas More am bekanntesten?
A) Utopia
B) Die Göttliche Komödie
C) Moby Dick
D) Hamlet
  • 6. Welche Sprache beherrschte Sir Thomas More fließend?
A) Deutsch
B) Spanisch
C) Latein
D) Französisch
  • 7. Welches war die religiöse Konfession von Sir Thomas More?
A) Katholisch
B) Jüdisch
C) Buddhistisch
D) Protestantisch
  • 8. Welcher Philosophie-Stil wird Sir Thomas More zugeordnet?
A) Rationalismus
B) Existenzialismus
C) Humanismus
D) Stoizismus
  • 9. Wie alt war Sir Thomas More bei seiner Hinrichtung?
A) 57
B) 65
C) 50
D) 42
  • 10. Wo wurde Sir Thomas More hingerichtet?
A) Schloss Windsor
B) Canterbury Cathedral
C) Tower of London
D) Tower Hill, London
  • 11. Welcher Schriftsteller beschrieb das Leben von Thomas More in einem Buch?
A) William Shakespeare
B) Jane Austen
C) Charles Dickens
D) Robert Bolt
  • 12. In welchem Jahr wurde Sir Thomas More heiliggesprochen?
A) 1600
B) 1825
C) 1750
D) 1935
  • 13. Welche berühmte Persönlichkeit war der Schwiegersohn von Sir Thomas More?
A) Henry VIII.
B) Erasmus von Rotterdam
C) William Roper
D) Thomas Cromwell
  • 14. Was war Sir Thomas Mores politische Einstellung?
A) Anarchistisch
B) Revolutionär
C) Liberal
D) Konservativ
  • 15. Welchem politischen System stand Sir Thomas More kritisch gegenüber?
A) Demokratie
B) Absolutismus
C) Feudalismus
D) Kommunismus
Erstellt mit ThatQuiz — die Website zur Erstellung von Mathematikprüfungen mit Ressourcen für andere Fachbereiche.